DAS GEFIEDER 

Bei Hühnern wird zwischen Deckfedern, Flaumfedern und Fadenfedern unterschieden. Die äußeren Deckfedern, einschließlich der Schwung- und Schwanzfedern, schützen die darunter liegenden Flaumfedern vor Feuchtigkeit. Die Flaum- oder Daunenfedern dienen als Isolationsschicht, die für Wärme sorgt. Faden- oder Haarfedern sind spezielle Federn, die Veränderungen in der Anordnung der Deckfedern anzeigen.

Die Hühnerfeder setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen: Fahne, Äste, Federkiel (Schaft), Papille, Federkiele, Häkchen, Strahlen.

Eine Feder besteht aus dem Schaft, der die Innen- und Außenfahne trägt, welche aus zahlreichen Ästen bestehen. Häkchen und Strahlen, die ineinandergreifen, sorgen für die Stabilität der Fahnen. Diese stabilisierenden Elemente fehlen bei Flaumfedern, weshalb ihre Fahnen weich und schlaff sind. Fadenfedern, die hauptsächlich am Schnabelansatz zu finden sind, bestehen aus einem dünnen Schaft und einer nur schwach ausgeprägten Fahne.

Kontakt

Haben Sie Fragen zu unseren Eiern oder unseren Erzeugern?
Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht!